Erste Vorstudie über die Durchführbarkeit eines Windenergieprojekts in der Linthebene, im Auftrag der Energiefachstelle des Kantons Glarus.
Der Kanton Glarus führt erste Windmessungen durch. Die Ergebnisse zeigen, dass weiter nordwestlich in Bilten bessere Windverhältnisse herrschen.
Die Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 führen zur Bildung der Arbeitsgruppe Schmidhof. Mit dabei: Projektinitianten Heinrich und Gertrud Schmid, Josef Gisler (Geschäftsführer IBG B. Graf AG Bilten) und Vertreter der Interwind AG aus Zürich.
Der Gemeinderat Bilten unterstützt den Antrag «Windenergie Bilten» der Arbeitsgruppe Schmidhof.
Die Arbeitsgruppe Schmidhof führt in Eigeninitiative eine zweijährige Messkampagne durch.
Die Arbeitsgruppe Schmidhof präsentiert der Öffentlichkeit die Ergebnisse der zweiten Messkampagne und informiert über das weitere Vorgehen.
Der Gemeinderichtplan (GRIP) wird vom Kanton genehmigt. Darin unterstützt die Gemeinde Glarus Nord die Bestrebungen der Arbeitsgruppe und bezeichnet im GRIP ein Potenzialgebiet Windenergie.
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) übernimmt das Projekt LinthWind von der Arbeitsgruppe Schmidhof.
Start der Baugrunduntersuchungen mit Bodenanalyse, als Grundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP).
Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) werden die Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse während zwölf Monaten untersucht. Gleichzeitig werden weitere Windmessungen durchgeführt.
Erster Infoabend zum Thema «Prozesssicherheit - Verfahren bis zur Bewilligung», am 23. Januar um 20.00 Uhr in der Berufsschule Ziegelbrücke.
Erste Begehung der Windenergieanlage Calandawind in Haldenstein am 17. Februar. Bitte melden Sie sich per Mail via info@linthwind.ch oder telefonisch unter 071 521 51 20 an.
Zweiter Infoabend zum Thema «Fauna & Flora - Vögel, Fledermäuse und Baugrund», am 2. Mai um 20.00 Uhr im Singsaal Bilten.
Dritter Infoabend zum Thema «Wirtschaftlichkeit und Beteiligungsmöglichkeit», am 23. August um 20.00 Uhr in der Berufsschule Ziegelbrücke.
Aufgrund des Beschlusses des Regierungsrats Anfangs November 2018 zum Thema Richtplan 2018 wird der Entscheid im Landrat abgewartet.
Zweite Begehung der Windenergieanlage Calandawind in Haldenstein am 10. November. Bitte melden Sie sich per Mail via info@linthwind.ch oder telefonisch unter 071 521 51 20 an.
Vierter Infoabend zum Thema «Wind, Schall, Schatten und Sichtbarkeit – die Messergebnisse». Aufgrund der politischen Diskussion zum Richtplan verzögert sich der 4. Anlass im Frühjahr 2019.
Nach vorliegendem Bericht der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sind die Grundlagen für eine Interessensabwägung auf Stufe Nutzungsplanung gegeben. Wir erwarten im Sommer/Herbst 2019 einen Entscheid zu diesem Verfahren.
Die Baueingabe ist für das Jahr 2020 geplant.
Nach Eintreffen der Baugenehmigung werden die ersten Bauarbeiten Anfang 2021 an die Hand genommen.
Die Inbetriebnahme des Windparks ist im Herbst 2021 vorgesehen.
Damit Sie sich einfach und schnell ein Bild zum Projekt LinthWind machen können, finden Sie hier einige Kennzahlen:
Sie wollen mehr über das Thema Windenergie erfahren? Hier finden Sie die wichtigsten Fakten im Überblick:
Wir gehen davon aus, dass 75 Prozent der europäischen Brutvögel vom Klimawandel bedroht sind. Wenn wir auf umweltfreundliche Windenergie setzen, kommt dies auch der Vogelwelt zugute.